Technische Qualifikationen - NTG
Warum benötigt man weniger Kraft, einen Gegenstand eine schiefe Ebene nach oben zu befördern als
ihn auf direktem Weg auf diese Höhe anzuheben? Warum ist es nicht möglich bei technischen
Prozessen einen Wirkungsgrad von 100% zu erreichen? Warum ist bei einer Parallelschaltung der
Gesamtwiderstand immer kleiner als der kleinste Einzelwiderstand?
Warum fällt vielen angehenden technischen Fachwirten das Fach NTG so schwer? Das liegt vor allem
daran, dass in den Vorbereitungslehrgängen in kurzer Zeit eine Vielzahl von Kenntnissen aus den
Fächern Chemie, Physik und Mathematik vermittelt werden, die auf noch viel mehr technische
Probleme und Fragestellungen angewendet werden sollen. In einem Großteil der Fragen geht es um die
Berechnung und Bewertung von technischen Größen und beim Rechnen fangen die Probleme meistens
an. Wer das auch kennt, ist in unserem Kompaktkurs zur Vorbereitung auf die NTG-Prüfung gut
aufgehoben. Michael wird in diesem Kurs die wichtigsten Grundlagen wiederholen und vor allem an
vielen Beispielaufgaben mit den Teilnehmern Lösungsstrategien erarbeiten. Auch den Umgang mit der
Formelsammlung und dem Taschenrechner werden wir in diesem Kurs üben.
Inhalte
5 Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen
5.1 Berücksichtigen der Auswirkungen naturwissenschaftlicher Gesetzmäßigkeiten auf Materialien,
Maschinen, Anlagen und Prozesse sowie auf Mensch und Umwelt
5.2 Verwenden unterschiedlicher Energieformen im Betrieb sowie Beachten der damit
zusammenhängenden Auswirkungen auf Mensch und Umwelt
5.3 Berechnen betriebs- und fertigungstechnischer Größen bei Belastung und Bewegung
5.4 Anwenden von statistischen Verfahren und Durchführen von einfachen statistischen Berechnungen
sowie deren graphische Darstellung